Muhi – Generally Temporary

„MUHI – Generally Temporary“ wurde im März 2017 fertiggestellt und mit der Weltpremiere auf dem San Francisco Filmfestival im April 2017 begann seine eindrucksvolle Festivalkarriere. MUHI gewann bisher acht renommierte Preise auf internationalen Festivals u.a. in Deutschland, Israel, England, China, Portugal, USA und ist Teil des diesjährigen weltweiten Human Rights Festival Programms. Dennoch hat sich kein deutscher Verleih gefunden, der MUHI in sein Repertoire aufnehmen wollte.

Für uns war schlicht nicht denkbar, dass MUHI in Deutschland keine Kinoauswertung erfährt denn die Publikumspreise und auch die vielen persönlichen Kommentare des Festivalpublikums sprechen für sich. Wir haben daher entschieden, MUHI selbst auf Eure Leinwände zu bringen!

Muhi – auf facebook

Filminhalt

Muhi, Sohn eines Hamas-Aktivisten, wird als Säugling zur Behandlung einer lebensbedrohlichen Krankheit aus dem Gazastreifen in ein israelisches Krankenhaus verlegt um sein Leben zu retten. Begleiten darf ihn nur sein Großvater Abu Naim. Mit zwei Jahren verschlimmert sich sein Zustand dramatisch und die Ärzte sind gezwungen, seine Gliedmaßen zu amputieren. Muhi richtet sich ein: mit künstlichen Armen und Beinen, im Kreis seiner liebevollen Betreuer, zwischen seiner Heimat und seinem Zuhause. Seine Rückkehr nach Gaza wäre auf Grund der desolaten Gesundheitsversorgung sein sicheres Todesurteil, das Betreten israelischen Bodens ist ihm und seinem Großvater jedoch durch die israelischen Sicherheitsvorschriften untersagt. Monate werden zu Jahren und Muhi, heute sieben Jahre alt, verbringt sein ganzes bisheriges Leben in diesem Krankenhaus. Liebevoll betreut von Abu Naim, seinem Großvater und Buma Inbar, einem israelischen Kriegsveteran, der seinen eigenen Sohn im Krieg verlor.

Muhi wächst unter paradoxen Umständen auf – gerettet, behandelt und aufgezogen vom „Feind“ seines Volkes, während seine eigentliche Familie in Gaza lebt. Ein Dilemma für alle Beteiligten, das eine schwere Entscheidung fordert: wird Muhi in Israel ohne seine Familie aufwachsen oder, unter Lebensgefahr nach Gaza zurückkehren?

Beim Tauziehen um Muhis Zukunft üben verschiedene Seiten Druck aus: das israelische Krankenhaus, seine Familie im Gazastreifen, seine zwei „Ersatzväter“ und die Politik, von der das Kind unweigerlich umgeben ist. Von innen heraus und aus einer sehr persönlichen Erzählperspektive bildet die Dokumentation ab, wie komplex die Situation ist, wie sehr sie das Leben der Menschen bestimmt und selbst auf diejenigen Einfluss nimmt, die wie Muhi unfreiwillig in sie hineingezogen werden. Aber auch, wie es trotz scheinbar unlösbaren Situationen immer weiter geht. Wir verfolgen, wie Muhis Weg verläuft, wie sich sein Leben entwickelt und welche Zukunft sich auftut.

Trailer

Interview Podcast

Nicolò Comotti, fred.fm im Interview mit Rina Castelnuovo-Hollander auf dem Thessaloniki Doc Festival 2018
9 min. and 41 sec. , 12.03.18

Warum dieser Film?

2012 haben wir begonnen, Muhi und seinen Großvater zu begleiten, tief bewegt von dem Kind, seiner Fähigkeit, das Leben mit seiner Behinderung zu meistern, bewegt von seinem Schalk und vor allem seiner großen Sehnsucht, geliebt zu werden. Erst nachdem Muhis Mutter zu einem der seltenen Besuche nach Israel gekommen war, um ihren Sohn zu sehen, wurde uns bewusst, dass sie die schmerzhafte Entscheidung getroffen hat, auf ihr Kind zu verzichten, um ihm das Leben zu schenken. Und da wurde uns klar, dass wir Muhis Geschichte mit der Welt teilen müssen.

Nachdem wir jahrelang Krieg und schmerzlichen Verlust fotografiert haben, wollen wir den Blick der Menschen jetzt auf etwas richten, das die meisten Israelis und Palästinenser nicht sehen können oder nicht sehen wollen: die alltägliche Mitmenschlichkeit. Die Kluft zwischen den Menschen auf beiden Seiten scheint unüberwindbar zu sein. Viele emotionale Faktoren sind große Hindernisse und lassen nur wenig Raum für Hoffnung. Genau aus diesem Grund erscheint uns diese Geschichte so wichtig. Sie soll die Menschen dazu bringen, sich dem jeweils anderen zu öffnen und über gesellschaftliche Vorstellungen hinauszuschauen. Muhis Geschichte spiegelt das Paradox des Konflikts wieder, seine Stimme und die Stimmen seines israelischen und palästinensischen Vormunds müssen gehört werden. Die zwei Männer mit ihrem völlig gegensätzlichen kulturellen Hintergrund, die durch den Krieg einen großen Verlust zu betrauern haben, übernehmen allein Muhis Erziehung in dem israelischen Krankenhaus. Sie haben ein gemeinsames Ziel: Sie wollen die Zukunft des Kindes sichern. Die widersprüchlichen Welten der beiden Männer und die Ohnmacht, im Krankenhaus gefangen zu sein oder auf dem Weg zu einem Grenzübergang in den Gazastreifen gefangen genommen zu werden, wirken als Mikrokosmos des israelisch-palästinensischen Konflikts, der im Laufe des Films dargestellt wird.

Rina Castelnuovo und Tamir Elterman

Auszeichnungen

2018

Move It! Filmfestival, Germany (Human Rights Award)
Flahertiana Festival, Russia (Silver Nanook Award)
Neisse Film Festival, Germany (Audience Award for Best Long Documentary)
Festival international Signes de Nuit, Italy (Edward Snowden Award)
Le Voci dell’Inchiesta, Italy (Grand Jury Prize and Audience Award)
Millenium Film Festival, Belgium (Audience Award)
Santa Barbara Jewish Film Festival, USA (Best Documentary Film)
Thessaloniki Documentary Film Festival, Greece (Special Mention Amnesty International Jury)
2017
Sochi International Film Festival, Russia (Best Documentary Film)
Guangzhou Doc International Film Festival, China, (Golden Kapok Award for Superior Documentary Feature and the Golden Kapok Award for Superior Directors)
Internacional Festival Signos de la Noite, Portugal, (Night Award)
IDFA, Holland, (Audience Award)
UK Jewish Film Festival, England, (Audience Award)
DOK Leipzig, Germany, (Golden Dove Award, Best Film in German Competition)
Docaviv Int’l Film Festival, Tel Aviv (Best Debut)
Hot Docs Int’l Film Festival, Toronto (Audience Choice)
San Francisco International Film Festival, USA, (Worldpremier)

Pressestimmen

Den Kinosaal verlässt man trotz der optimistischen letzten Szene mit einem Kloß im Hals, aber auch mit dem Gefühl, ein großartiges Stück Dokumentarfilm gesehen zu haben. „MUHI - Generally Temporary“ ist einer der besten Filme, die es auf dem 60. Dok Festival zu sehen gibt.

Janick Nolting - mephisto 97,6

Es geht nicht allein, es geht nicht gegeneinander, es geht nicht ohne Vergebung, und womöglich geht es auch nicht ohne Glauben: „Muhi – Generally Temporary“ bringt uns drei Menschen nah, die sich den politischen Zumutungen ihrer Heimat mit Liebe zur Wehr setzen. Wie sie das schaffen, zeigen die Filmemacher mit einer Beharrlichkeit und Genauigkeit, die vorbildlich ist – künstlerisch wie menschlich.

DOK Leipzig - Jurybegründung, Goldene Taube

“MUHI: Generally Temporary” is essential viewing for understanding the Israeli-Palestinian conflict in human terms.

Eric Kohn - Indiewire

Ein leises und zutiefst menschliches Plädoyer für Liebe und Versöhnung, über alle Grenzen und Religionen hinweg.

Juliette Guttmann - LVZ-Blog

Es geht nicht allein, es geht nicht gegeneinander, es geht nicht ohne Vergebung, und womöglich geht es auch nicht ohne Glauben: „Muhi – Generally Temporary“ bringt uns drei Menschen nah, die sich den politischen Zumutungen ihrer Heimat mit Liebe zur Wehr setzen. Wie sie das schaffen, zeigen die Filmemacher mit einer Beharrlichkeit und Genauigkeit, die vorbildlich ist – künstlerisch wie menschlich.

60. DOK Leipzig - Auszug Jurybegründung, Goldene Taube Deutscher Wettbewerb

A beautiful, haunting film about a man and a child who find themselves sheltered and also trapped in an absurd, extraterritorial corridor between Israel and Palestine, at war with each other...This story challenges the notion of enemies and shows ordinary human beings trying to be human in a world that has betrayed humanity.

Sari Bashi - Israel/Palestine Advocacy Director, Human Rights Watch

The filming took more than three years. The result is one of those rare films, that reach far beyond regular movie going experience. They grasp your heart and mind and never let you go. An intimate story with just a few characters, it emerges as a metaphor, which relates to thousands and millions.

Maxim Reider - Times of Israel

With sensitivity, an artist’s hand and with infinite delicacy, the creators of Muhi, Rina Castelnuovo-Hollander and Tamir Alterman, succeed in presenting a moving, restless story that evokes a variety of strong emotions, ranging from anger and pain to love and compassion.

Nir Yahav - Walla!

Kontakt & Pressematerial

Jürgen Kleinig

Neue Celluloid Fabrik
Holbeinstraße 9, 04229 Leipzig

+49 (0) 341 92 70 48 13
verleih@muhi-film.de

DVD bestellen

DVD „Muhi – Generally Temporary“
15,00 € (inkl. MwSt.), zzgl. 2,00 € Versand

Rechnungsadresse


An eine andere Adresse schicken

Versandsadresse



DVD-Anzahl:

 

  Mit dem Absenden des Bestell-Formulares akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärungen und haben diese gelesen, verstanden und akzeptiert.
  Ich habe die AGBs gelesen, verstanden und akzeptiert.
* Pflichtfeld

Filmcredits

Regie:
Rina Castelnuovo & Tamir Elterman
Produzent:
Hilla Medalia – Medalia Productions
Ko-Produzent:
Jürgen Kleinig – Neue Celluloid Fabrik
Executive Producers:
Tina Leeb, Jill Samuels, Ed and John Priddy, Danna Stern
Kamera:
Avner Shahaf, Tamir Elterman, Oded Kirma, Rina Castelnuovo-Hollander
Schnitt:
Joëlle Alexis
Musik:
Ran Bagno
Sound Design:
Kai Tebbel

Mitwirkende:
Muhammad El-Farrah
Hamuda (Abu Naim) El-Farrah
Buma Inbar
Hiba El-Farrah
Awatef El-Farrah
Ashraf El-Farrah
Nasrallah El-Farrah
Tamar Baneth
Tamara Nevo
Prof. Raz Somech
Danielle Kitaichik
Meir Starick
Said Ghazali
Salma Baba

Partner

Die Kinotour wird freundlich unterstützt von

und gefördert mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes.

In association with